Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden als "AGB" bezeichnet) bilden die Grundlage für alle Verträge, die über den Kauf von Waren/Produkten über die Website https://www.eversteel.io/ (im Folgenden als "Online-Shop" oder "Website" bezeichnet) abgeschlossen werden.

1. Geltungsbereich

(1) Vertragspartner im Hinblick auf die Geschäftsbeziehung, die durch den Kauf von Waren/Produkten über den Online-Shop entsteht, ist auf der einen Seite die Shopeco GmbH, IZ-Kälberweide 15 / Top 4, 7111 Parndorf, Österreich (im Folgenden "Verkäufer") und auf der anderen Seite der Kunde (im Folgenden "Kunde" oder "Sie"). Kaufverträge in diesem Zusammenhang werden vom Verkäufer ausschließlich auf der Grundlage der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung abgeschlossen.
(2) Verbraucher im Sinne von Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie 2011/83/EU und im Sinne dieser AGB ist grundsätzlich jede natürliche Person, die einen Vertrag zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer kommerziellen, geschäftlichen, handwerklichen oder (selbstständigen) beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dies schließt die Berücksichtigung einer möglicherweise weiter gefassten Definition von Verbrauchern im Heimatlandrecht des Kunden, die auf diese AGB anwendbar ist, nicht aus. Unternehmer im Sinne von Art. 2 Nr. 2 der Richtlinie 2011/83/EU sowie im Sinne dieser AGB ist grundsätzlich jede natürliche oder juristische Person, die für einen der oben genannten Zwecke tätig ist.

(3) Bedingungen des Kunden, die von den vorliegenden AGB abweichen, werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

2. Angebote und Leistungsbeschreibungen

Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern lediglich eine Aufforderung zur Abgabe eines Vertragsangebots dar. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, Verträge mit Kunden abzuschließen. In diesem Zusammenhang ist das Produktportfolio im Online-Shop nicht als Angebot an Kunden zu verstehen, sondern vielmehr als allgemeiner Überblick, der dem Kunden dient, um dem Verkäufer ein Angebot zu unterbreiten. Für den Kunden wird die Bestellung verbindlich, sobald er sie abgeschickt hat.

3. Bestellvorgang, Angebotannahme und Vertragsschluss

(1) Der Kunde kann Produkte aus dem Angebot des Verkäufers unverbindlich auswählen und durch Klicken auf die Schaltfläche [In den Warenkorb] in einem sogenannten Warenkorb sammeln.
(2) Anschließend kann der Kunde den Abschluss des Bestellvorgangs innerhalb des Warenkorbs über die Schaltfläche [Zur Kasse] vornehmen.

(3) Durch Klicken auf die Schaltfläche [Jetzt bezahlen] gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Kauf der Waren im Warenkorb ab. Vor Absenden der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit unter Verwendung der bereitgestellten Anweisungen und Korrekturhilfen ändern und einsehen. Erforderliche Angaben sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Der Verkäufer speichert den Vertragstext der Bestellung. Die aktuelle Fassung dieser AGB ist online verfügbar. Der Kunde kann den Vertragstext vor Absenden der Bestellung an den Verkäufer durch Verwendung der Druckfunktion seines Browsers im letzten Schritt der Bestellung ausdrucken.

(4) Der Verkäufer sendet dem Kunden dann automatisch eine Eingangsbestätigung per E-Mail zu, in der die Bestellung des Kunden erneut aufgeführt ist und die der Kunde mittels der Funktion "Drucken" ausdrucken kann (Eingangsbestätigung). Die automatische Eingangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden vom Verkäufer erhalten wurde, und stellt keine Annahme des Angebots dar. Der Kaufvertrag kommt erst zustande, wenn der Verkäufer das bestellte Produkt innerhalb von 2 Tagen an den Kunden versendet, übergibt oder dem Kunden innerhalb von 2 Tagen mittels einer expliziten Vertragsbestätigung per zweiter E-Mail die Versendung bestätigt oder die Rechnung versendet. Soweit unmittelbar nach einer Bestellung der Zahlungsvorgang ausgelöst wird und die entsprechende Zahlung tatsächlich geleistet wird, führt dies ebenfalls zur Annahme des Vertragsangebots durch den Verkäufer. Gegebenenfalls werden Eingangsbestätigung und Vertragsbestätigung auch in einer einzigen E-Mail zusammengefasst, die für den Kunden klar ersichtlich ist. Darüber hinaus erhält der Kunde eine Kopie der für seine Bestellung geltenden Fassung dieser AGB. Die Rechnung wird elektronisch versendet.

4. Preise und Versandkosten

(1) Alle auf der Website des Verkäufers angegebenen Preise verstehen sich inklusive der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer.
(2) Zusätzlich zu den angegebenen Preisen berechnet der Verkäufer Versandkosten für die Lieferung. Die in jedem Fall anfallenden Versandkosten für einen Produktkauf werden dem Kunden auf der Seite mit den Versandkosten (Lieferzeitenund -kosten) und während des Bestellvorgangs deutlich mitgeteilt.

5. Zahlungsmodalitäten; Zahlungsverzug

(1) Der Kunde kann im Rahmen des Bestellvorgangs aus den verfügbaren Zahlungsmethoden wählen. Der Verkäufer behält sich vor, bestimmte der unten im Online-Shop präsentierten Zahlungsoptionen jederzeit nicht anzubieten.Wenn Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt werden (z.B. PayPal), gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen. Im Zusammenhang mit Online-Zahlungen sind außerdem die aus der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (EU) 2015/2366 resultierenden Sicherheitsanforderungen zu beachten. Deshalb werden Sie in den relevanten Anwendungsfällen in der Regel gebeten, sich elektronisch zu authentifizieren, indem Sie zwei verschiedene Informationen bereitstellen (z.B. PIN, TAN, biometrische Daten wie Fingerabdruck).

(a) PayPal

Bei Auswahl der Zahlungsmethode "PayPal" werden Sie auf die Website des Online-Zahlungsdienstleisters PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden "PayPal") weitergeleitet. Dort können Sie Ihre Zahlungsdaten direkt eingeben und bestätigen, dass Sie die Transaktion durchführen möchten. Bitte beachten Sie, dass Sie ein PayPal-Konto benötigen, um es zu verwenden. Durch Ihre Bestätigung der Zahlung über PayPal akzeptiert der Verkäufer Ihr Angebot zum Abschluss des Vertrags. Die Belastung erfolgt nach Abschluss der Bestellung. Bitte beachten Sie auch die Geschäftsbedingungen von PayPal unter https://www.paypal.com/at/webapps/mpp/ua/legalhub-full?locale.x=de_AT.

(b) Kreditkarte

Bei Auswahl der Zahlungsmethode "Kreditkarte" werden Sie aufgefordert, Ihre Kreditkartendaten an den Verkäufer zu übermitteln oder Ihre Kreditkartendaten werden direkt an Ihr Kreditkartenunternehmen über entsprechend gesicherte Eingabemasken weitergeleitet. Die Daten werden überprüft und Sie werden als rechtmäßiger Karteninhaber legitimiert. Ihr Kreditkartenunternehmen wird aufgefordert, die Zahlungstransaktion einzuleiten, wobei der Verkäufer Ihr Angebot zum Abschluss des Vertrags akzeptiert. Die Zahlungstransaktion erfolgt automatisch durch das Kreditkartenunternehmen und Ihre Karte wird belastet. Die Belastung erfolgt nach Abschluss der Bestellung. Bitte beachten Sie die von Ihrem jeweiligen Kreditkartenunternehmen bereitgestellten Geschäftsbedingungen.

(c) Zahlen Sie sofort mit Klarna

Nach Auswahl der Zahlungsmethode "Pay immediately with Klarna" werden Sie auf die Website des Online-Zahlungsanbieters Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend "Klarna") weitergeleitet. Auf dieser Website haben Sie dann die Wahl zwischen (i) Sofortüberweisung oder (ii) Lastschrift.

(i) Wenn Sie "Pay immediately with Klarna" als Zahlungsmethode im Webshop wählen, melden Sie sich mit Ihren Online-Banking-Daten an. Dieser erste Authentifizierungsfaktor wird durch einen zweiten Authentifizierungsschritt ergänzt (variiert je nach Bank, z.B. Fingerabdruck, TAN), mit dem Sie bestätigen, dass Klarna Zugang zu Ihrem Konto hat. Erst dann können Sie die Zahlungsanweisung an den Verkäufer bestätigen. Nach Erhalt der Zahlungsbestätigung von Klarna akzeptiert der Verkäufer Ihr Angebot zum Abschluss des Vertrags und gibt die Bestellung frei. Während des Bestellvorgangs erhalten Sie weitere Anweisungen. Bitte beachten Sie auch insbesondere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Klarna.

(ii) Beim Lastschriftverfahren werden Sie zunächst aufgefordert, sich mit Ihrem Geburtsdatum und Ihrer Mobiltelefonnummer zu identifizieren und dann Ihre Bankdaten einzugeben. Durch Bestätigung Ihrer Eingabe autorisieren Sie Klarna, den Rechnungsbetrag von Ihrem Konto einzuziehen. Während des Bestellvorgangs erhalten Sie weitere Anweisungen. Der Verkäufer akzeptiert das Angebot des Kunden zum Abschluss des Vertrags im Rahmen der Durchführung der Zahlungstransaktion. Bitte beachten Sie auch insbesondere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Klarna.

(d) Sofort

Nach Auswahl der Zahlungsmethode "Sofort" werden Sie zur Website des Online-Zahlungsanbieters Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (nachfolgend "Sofort") weitergeleitet. Wenn Sie Sofortüberweisung als Zahlungsmethode im Webshop wählen, loggen Sie sich mit Ihren Online-Banking-Daten ein. Dieser erste Authentifizierungsfaktor wird durch einen zweiten Authentifizierungsschritt ergänzt (variiert je nach Bank, z.B. Fingerabdruck, TAN), bei dem Sie bestätigen, dass Sofort Zugriff auf Ihr Konto hat. Nur dann können Sie die Zahlungsanweisung an den Verkäufer bestätigen. Nach Erhalt der Zahlungsbestätigung von Sofort akzeptiert der Verkäufer Ihr Angebot zum Abschluss des Vertrags und gibt die Bestellung frei. Während des Bestellvorgangs erhalten Sie weitere Anweisungen. Beachten Sie bitte auch insbesondere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Sofort.

(e) Apple Pay

Sie können Ihre Zahlung im Online-Shop auch mit "Apple Pay", einem Service von Apple Distribution International Ltd, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland (nachfolgend "Apple"), tätigen. Nach Auswahl der Apple Pay-Zahlungsoption werden Sie aufgefordert, Ihre Rechnungs-, Versand- und Kontaktinformationen zu überprüfen. Die relevanten Kredit- oder Debitkarteninformationen müssen zuvor von Ihnen an Apple übermittelt worden sein. Anschließend müssen Sie sich mit Face ID oder Touch ID authentifizieren oder alternativ einen von Ihnen gewählten Code eingeben. Apple Pay verwendet Ihre Kredit- oder Debitkarte auf der Grundlage einer Vereinbarung mit der jeweiligen Finanzinstitution, um die Transaktion abzuschließen. Der Verkäufer akzeptiert das Angebot des Kunden zum Abschluss des Vertrags im Rahmen der Durchführung der Zahlungstransaktion. In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Apple Pay-Kunden.

(f) Google Pay

Sie können Ihre Zahlung im Online-Shop auch mit Google Pay, einem Service von Google Ireland Ltd, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend "Google") tätigen. Nach Auswahl der Zahlungsoption Google Pay werden Sie zur entsprechenden Seite weitergeleitet, um Ihre Daten einzugeben oder zu bestätigen. In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Nutzungsbedingungen für Coinbase, die unter folgendem Link verfügbar sind: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=buyertos&ldr=de.

(g) Coinbase Commerce

Sie können Ihre Zahlung im Online-Shop auch mit Coinbase Commerce, einem Service von Coinbase Global, Inc. (nachfolgend "Coinbase"), tätigen. Nach Auswahl der Zahlungsoption Coinbase werden Sie zur entsprechenden Seite weitergeleitet, um Ihre Daten einzugeben oder zu bestätigen. Coinbase verwendet Ihre Kredit- oder Debitkarte auf der Grundlage einer Vereinbarung mit der jeweiligen Finanzinstitut, um die Transaktion durchzuführen. Dabei erstellt Google eine virtuelle Kartennummer (Token), die Ihre tatsächliche Kredit-Debitkartennummer darstellt. Um die Zahlung auszuführen, werden die virtuelle Kartennummer und gegebenenfalls Ihre Lieferadresse von Google an den Verkäufer übermittelt. Anschließend wird Ihre vorhandene Kundeninformation bei Ihrer Bank verwendet, um die Zahlungsinformationen zu entschlüsseln und die Transaktion abzuschließen. Der Verkäufer akzeptiert das Angebot des Kunden zum Abschluss des Vertrags im Rahmen der Durchführung der Zahlungstransaktion. In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Nutzungsbedingungen für Google Pay-Kunden, die unter folgendem Link verfügbar sind: https://commerce.coinbase.com/legal/terms-of-service/.

(2) Im Falle des Zahlungsverzugs des Kunden ist der Verkäufer berechtigt, die gesetzlich vorgesehenen Verzugszinsen geltend zu machen. Bei Kaufverträgen, die mit Unternehmern über den Online-Shop abgeschlossen werden, beträgt der Verzugszinssatz 9,2% über dem Leitzins (wie unter https://www.oenb.at/Service/Zins--und-Wechselkurse/Anknuepfungszinssaetze.html ersichtlich) p.a. Wenn der Kunde, der im Rahmen der Bestellung im Online-Shop als Unternehmer handelt, jedoch nicht für die Verzögerung verantwortlich ist, beträgt der Verzugszinssatz 4% p.a. Darüber hinaus sind wir im Falle eines Zahlungsverzugs gemäß § 458 des österreichischen Handelsgesetzbuchs berechtigt, von Unternehmern eine Pauschale von EUR 40 als Ausgleich für jegliche Inkassokosten zu verlangen.

(3) Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt nicht aus, dass der Verkäufer weitere Schadensersatzansprüche geltend machen kann.

(4) Der Kunde hat nur ein Aufrechnungsrecht (mit Ausnahme der Insolvenz des Verkäufers) (i) sower es sich um eine Forderung handelt, die rechtlich mit der jeweiligen Haftung verbunden ist (gegen die die Aufrechnung vorgenommen wird), (ii) wenn seine Gegenansprüche rechtlich festgestellt oder vom Verkäufer anerkannt wurden. Wenn der Kunde jedoch ein Unternehmer ist, ist eine Verrechnung von Forderungen des Verkäufers mit Gegenansprüchen - jeglicher Art - ausgeschlossen. Wenn der Kunde ein Unternehmer ist, gilt außerdem Folgendes: Das unternehmerische Zurückbehaltungsrecht gemäß §§ 369 ff des österreichischen Handelsgesetzbuchs ist ausgeschlossen; der Kunde kann nur jedes andere Zurückbehaltungsrecht ausüben, soweit die Ansprüche aus demselben Vertragsverhältnis resultieren.

6. Lieferung; Gefahrübergang

(1) Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes mit dem Verkäufer vereinbart wurde, erfolgt die Lieferung der Produkte an den Kunden auf Grundlage unserer Lieferzeiten & Kosten
(2) Wenn der Kunde ein Verbraucher ist, geht das Risiko im Rahmen des Versands der Ware bei Verlust oder Beschädigung der Ware (zufälliger Untergang oder zufällige Verschlechterung) nicht auf den Verbraucher über, bis die Ware dem Verbraucher oder einem von ihm bestimmten Dritten, der nicht der Beförderer ist, geliefert wurde. Wenn der Verbraucher jedoch den Frachtvertrag selbst abgeschlossen hat, ohne von einer vom Verkäufer vorgeschlagenen Auswahlmöglichkeit Gebrauch zu machen, geht das Risiko über, sobald die Ware dem Beförderer übergeben wird.

(3) Wenn der Kunde ein Unternehmer ist, geht das Risiko im Rahmen des Versands der Ware bei Verlust oder Beschädigung der Ware (zufälliger Untergang oder zufällige Verschlechterung) bei Lieferung an den Beförderer auf den Kunden über, sofern eine bestimmte Versandart vereinbart wurde oder die Ware auf einem in der Branche üblichen Versandweg (Post, Schiene, Luft, Schiff usw.) versandt wird.

7. Eigentumsvorbehalt

(1) Bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises und aller damit verbundenen Kosten bleibt die gelieferte Ware das alleinige Eigentum des Verkäufers. Bis dahin trägt der Kunde in jeder Hinsicht das volle Risiko für alle ihm vor Zahlung des Kaufpreises anvertrauten Waren, insbesondere auch für das Risiko des zufälligen Untergangs, des zufälligen Verlusts und der zufälligen Verschlechterung.
(2) Eine vor vollständiger Zahlung erfolgende Weiterveräußerung ist nicht gestattet. Wenn die Ware dennoch an einen Dritten verkauft wird, der diese in gutem Glauben erwirbt, wird der Kundenkaufpreisanspruch gegen den Dritten - soweit der Kunde ein Unternehmer ist - dem Verkäufer abgetreten.

8.Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)

(1) Ist der Kunde Verbraucher, hat er unter den in den folgenden Widerrufsinformationen festgelegten Bedingungen das Recht, den auf Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgeschlossenen Vertrag zu widerrufen (zurückzutreten), es sei denn, eine der in Abschnitt 8 (6) genannten Ausnahmen trifft zu.

2) Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, diesen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzten Waren in Besitz genommen haben oder hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie dem Verkäufer - Shopeco GmbH, IZ-Kälberweide 15 / Top 4, 7111 Parndorf, Österreich, E-Mail: info@eversteel.io - durch eine eindeutige Erklärung (z. B. einen per Post oder E-Mail versandten Brief) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können das Widerrufsformular (siehe Punkt 8 [4]) verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

(3) Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an den Verkäufer zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

(4) Widerrufsformular

Muster für Widerruf

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

LINK ZUM FORMULAR

(5) Widerruf durch Rücksendung der Ware

Der Kunde kann sein Widerrufsrecht auch durch Rücksendung der Ware an den Verkäufer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt ohne schriftliche Widerrufserklärung ausüben. In diesem Fall ist es ausreichend, die Ware rechtzeitig zu versenden (das Datum des Poststempels ist maßgeblich), um die Frist einzuhalten. Voraussetzung für diese Form der Ausübung des Widerrufsrechts durch Rücksendung der Ware ist, dass die Ware nicht beschädigt oder gebraucht ist und die Rücksendung ausreichend frankiert ist. Weiter gelten die obigen Ausführungen zum Widerrufsrecht entsprechend.

(6) Hinweise zur Ausschluss des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht bezüglich Produkte, die über den Online-Shop erworben wurden, gilt nicht mehr für Verträge über die Lieferung von versiegelten Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, sofern ihr Siegel nach der Lieferung entfernt wurde. Solange das entsprechende Siegel nicht entfernt wurde, bleibt Ihr Widerrufsrecht unberührt.

9. gesetzliche Gewährleistung, Garantie

(1) Die Gewährleistung unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen über Gewährleistung und Haftung für Mängel. Gewährleistungsansprüche können in der Regel innerhalb der gesetzlichen Frist von 2 Jahren ab dem Datum der Annahme der Ware durch den Kunden geltend gemacht werden. Um Ihre Gewährleistungsansprüche geltend zu machen, senden Sie bitte einen informellen Brief an die Kontaktadresse unter Punkt 13 (1), woraufhin sich der Verkäufer entsprechend mit Ihnen in Verbindung setzen wird.
(2) Mängel müssen nach Möglichkeit bei Lieferung oder nachdem sie sichtbar geworden sind, gemeldet werden, wobei das Unterlassen einer Meldung bei Lieferung oder nachdem sie sichtbar geworden sind, die Gewährleistungsansprüche des Verbrauchers nicht beeinträchtigt. Wenn es sich bei dem Kauf um eine geschäftliche Transaktion für den Kunden (unternehmerische Transaktion) handelt und der Kunde daher ein Unternehmer ist, muss er die Ware unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 5 Werktagen nach Erhalt der Ware, prüfen und den Verkäufer unverzüglich benachrichtigen, wenn ein Mangel festgestellt wird. Wenn dieser Pflicht zur Mängelanzeige (Prüfung und Mitteilung) vom Unternehmer nicht nachgekommen wird, verliert er grundsätzlich seine Ansprüche auf Gewährleistung, Schadensersatz wegen des Mangels selbst sowie wegen eines Irrtums hinsichtlich der mangelfreien Beschaffenheit der betreffenden Waren. Die Pflicht zur Mängelanzeige gilt ausschließlich für Sachmängel; Rechtsmängel bleiben unberührt.

(3) Eine vom Verkäufer übernommene Garantie besteht nur für Waren, die über den Online-Shop erworben wurden, wenn dies ausdrücklich angegeben wurde. Darüber hinaus kann der jeweilige Hersteller für bestimmte Artikel eine Garantie (zusätzlich) gewähren; Sie können direkt bei den betreffenden Artikeln erfahren, auf welche Artikel dies zutrifft - die Garantie muss beim Garanten (Hersteller) geltend gemacht werden und unterliegt seinen Bedingungen. Jede zusätzliche Garantie beschränkt die gesetzliche Gewährleistung nicht.

10. Rücksendungen

(1) Im Falle von Rücksendungen (z.B. im Garantiefall oder Widerrufsrecht), werden Kunden gebeten, die Waren als vorfrankiertes Paket an den Verkäufer zurückzusenden und alle erhaltenen Nachweise aufzubewahren. Auf Anfrage erstattet der Verkäufer dem Kunden im Voraus die Portokosten, es sei denn, der Kunde trägt diese Kosten.
(2) Kunden werden gebeten, Beschädigungen oder Verunreinigungen der Waren zu vermeiden. Wenn möglich, sollten die Waren in der Originalverpackung mit allem Zubehör an den Verkäufer zurückgeschickt werden. Ist die Originalverpackung nicht mehr im Besitz des Verkäufers, sollte eine andere geeignete Verpackung verwendet werden, um ausreichenden Schutz vor Schäden während des Transports zu gewährleisten.

(3) Die in diesem Punkt 10 der AGB genannten Modalitäten sind keine Voraussetzung für die wirksame Ausübung des Widerrufsrechts gemäß Punkt 8 dieser AGB.

11. Haftung

(1) Der Verkäufer haftet immer und uneingeschränkt für Schäden, die er dem Kunden im Rahmen der auf Basis dieser AGB begründeten vertraglichen Beziehung zufügt, soweit das Verhalten des Verkäufers, das den Schaden verursacht, auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.
(2) Ist der Kunde ein Unternehmer, ist die Haftung des Verkäufers für Schäden, die durch leichte Fahrlässigkeit verursacht werden, ausgeschlossen.

(3) Ist der Kunde ein Verbraucher, haftet der Verkäufer für die leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet der Verkäufer jedoch nur für den typischerweise vorhersehbaren Schaden, der dem Vertrag zugrunde liegt. Der Verkäufer haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung von Pflichten, die nicht in den oben genannten Sätzen spezifiziert sind.

(4) Die oben genannten Haftungsbeschränkungen gelten nicht im Falle von Verletzungen des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Qualität des Produkts und im Falle von arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung gemäß dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

(5) Der Verkäufer haftet nicht für den Verlust von wertvollen Vermögenswerten, Kryptowährungen oder anderen Informationen aufgrund von Produktfehlern, Schäden oder Verlusten bei den Endbenutzern. Bei festgestelltem Produktfehler wird der Verkäufer das beschädigte Produkt durch ein neues oder ein ähnliches Produkt ersetzen. In keinem Fall haftet der Verkäufer für den Verlust von wertvollen Vermögenswerten, Kryptowährungen oder anderen Informationen. Wir empfehlen Ihnen, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um Schäden, Verluste oder Diebstahl des Produkts zu vermeiden. Wenn die Buchstaben auf dem Produkt nicht mehr lesbar sind, kann der Verkäufer die Wörter nicht für Sie wiederherstellen. Der Verkäufer haftet nicht für den Verlust von wertvollen Vermögenswerten, Kryptowährungen oder anderen Informationen aufgrund von Produktfehlern, Schäden, Verlusten oder Diebstählen bei den Endbenutzern.

12. Datenschutz

Für Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei einem Besuch der Website und beim Kauf von Produkten über den Online-Shop, lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinie des Verkäufers.

13. Allgemeine Bestimmungen

(1) Sie können den Kundenservice des Verkäufers per E-Mail unter info@eversteel.io für Erklärungen, Benachrichtigungen, Fragen, Beschwerden und Widersprüche jeglicher Art erreichen.
(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise ungültig sein, hat dies keinen Einfluss auf die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen der darauf basierenden Verträge. Die ganz oder teilweise ungültige Bestimmung wird ausschließlich in Verträgen mit Unternehmern durch eine Bestimmung ersetzt, die dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der ungültigen Bestimmung am nächsten kommt.

(3) Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden können. Wir sind nicht verpflichtet oder bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

14. Zuständigkeit, anwendbares Recht, Vertragssprache

(1) Dieser Vertrag und alle daraus entstehenden Ansprüche unterliegen den Gesetzen der Republik Österreich. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf sowie alle Bestimmungen, die sich auf das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf beziehen, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Gleiche gilt für die Verweisnormen des österreichischen internationalen Privatrechts. Die Vertragssprache ist Deutsch.
(2) Die gesetzlichen Bestimmungen zur Beschränkung der Rechtswahl gegenüber Verbrauchern bleiben jedoch unberührt. Im Falle von Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als der Schutz, der durch zwingende Vorschriften des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthalts des Verbrauchers gewährt wird, dadurch nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).

(3) Für Verträge mit Unternehmern werden alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ergeben, ausschließlich durch das zuständige Gericht am Sitz des Verkäufers - IZ-Kälberweide 15 - Top 4, 7111 Parndorf, Österreich (Gerichtsstand) beigelegt.

Bestelle noch heute!

Willkommen zu der besten HODL-Erfahrung, die du je haben wirst!
HODL durch!
Lieferzeit (weltweit): 1-7 Werktage

14 Tagen Rückerstattung
cart